Preußenhafen Lünen
Alter Kohlehafen als Wasserwander-Rastplatz
1914 in Betrieb genommen diente der Preußenhafen Lünen ursprünglich als Umschlageplatz für die Zeche Preußen in Lünen und die Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne. Nachdem der Hafen Ende der 1980er Jahre seine Bedeutung verloren hat, dient er heute als moderner Wasserwander-Rastplatz mit Kanalpromenade und Hafenhaus.
An die ursprüngliche Nutzung des Hafens erinnert heute nur noch ein imposantes Denkmal, der Mohrkran am Westufer des Hafenbeckens. Herzstück des Rastplatzes ist eine 70 Meter lange und rund elf Meter breite Anlegeplattform für Sportboote. Die Kanalpromenade, die um das Hafenbecken herumführt sowie das Hafenhaus mit einem Servicebereich für Rad- und Wandertouristen und einem Kiosk ist zudem eine beliebte Anlaufstelle für viele Landausflügler.
Außerdem startet hier das Fahrgastschiff Santa Monika zu einer entspannten Tour auf dem Datteln-Hamm-Kanal.